Datenschutz
DATENSCHUTZHINWEISE NACH ARTIKEL 13 UND 14 DS-GVO
Verantwortlicher gem. Artikel 4 DS-GVO
Die LBS NordWest ist die verantwortliche Stelle. Sie erreichen das verantwortliche Team 50-80140 unter
events@lbs-nw.de oder postalisch unter der Adresse Himmelreichallee 40, 48149 Münster
Zur Abwicklung setzt die LBS NordWest einen Dienstleister S-Markt und Mehrwert GmBH & Co. KG ein. Die Verarbeitung erfolgt über Eingaben auf der Internetseite lbs-bauspar-offensive.de, die vom Dienstleister im Auftrag der LBS NordWest betrieben wird.
Welche Daten werden verarbeitet?
Es werden Vor- und Nachname sowie eine eindeutige Beraterplatz-Nummer gespeichert. Diese Angaben dienen der eindeutigen Punkte-Zuordnung.
[Darüber hinaus können weitere Angaben notwendig werden, wenn z. B. Punkte für eine Prämie nicht ausreichen und eine Zuzahlung notwendig ist.]
Verarbeitungszweck
Personenbezogene Daten des Nutzers werden von lbs-bauspar-offensive.de nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der angebotenen Dienste erforderlich ist. Es werden nur Daten verarbeitet, die der Nutzer selbst oder ein beauftragter Fremderfasser eingibt und speichert.
Sofern eine Fremderfassung erfolgt, verpflichtet sich der Fremderfassende diese Datenschutzhinweise an die betroffene Person auszuhändigen, um die Informationspflicht gem. Artikel 14 DS-GVO für die LBS NordWest zu erfüllen und versichert mit der Erfassung, nachweislich eine Einwilligung von der betroffenen Person für die Erfassung vorliegen zu haben.
Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben
LBS-Beschäftigte der LBS NordWest, Administratoren der
S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG, Grenzstraße 21, 06112 Halle (Saale);
sowie institutsspezifisch der Nutzer selbst oder ein Institutsvertreter zu diesem Zweck.
Personenbezogene Daten werden nicht an weitere Dritte weitergeleitet, außer wenn dies zuvor dem Nutzer kenntlich gemacht wurde und der Nutzer der Übertragung durch eine eindeutige und bewusste Handlung elektronisch zugestimmt hat. Bei fremderfassten Nutzern hat der Fremderfasser die Information an die betroffene Person umgehend weiterzugeben, damit die betroffene Person über die Zustimmung informiert ist.
Einsatz von Cookies und Nutzung von Session IDs
Verschiedentlich werden auf unseren Internet-Seiten Cookies und Session IDs eingesetzt, um Ihnen gezielt Informationen zur Verfügung zu stellen und um Ihre Sucheinstellungen zu speichern. Durch den Einsatz dieser Cookies werden weder persönliche Daten gespeichert noch solche mit Ihren persönlichen Nutzerdaten verbunden. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren PC verschickt und dort meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Sie werden nicht Bestandteil Ihres Systems und können auch keinen Schaden anrichten.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung eines Cookies hinweist.
Sicheres Bezahlen
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung für die Bezahlung
Zur Nutzung von Zahlungssystemen auf unserem Internet-Shopportal nutzen wir die GiroSolution GmbH als Payment Service Provider. Mittels einer Schnittstelle zu ihrem System „GiroCheckout“ stellt die GiroSolution GmbH die systemseitige Anbindung unseres Shopportals an die folgenden Zahlverfahren für uns sicher:
- giropay
- Kreditkarten
- Lastschrift
Dabei werden, je nach Zahlverfahren, folgende Daten zunächst an die GiroSolution GmbH über GiroCheckout und danach an das jeweilige Zahlungssystem und deren Dienstleister für die Abwicklung der Zahlungen weitergegeben bzw. abgerufen:
- Name und Vorname
- IBAN
- E-Mail-Adresse
- Information zur Volljährigkeit bei giropay ID – Altersverifikation (das Geburtsdatum wird nicht weitergeleitet)
- Informationen zur Bestätigung der Kontoverbindung bei giropay ID – Kontoverifikation (IBAN und den BIC sowie den Vor- und Zunamen des dazugehörigen Kontoinhabers)
Weitere Informationen können Sie den AGB der GiroSolution GmbH (www.girosolution.de) entnehmen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass abhängig von den Zahlungsdienstleistern weitere Subdienstleister eingesetzt werden können, die u. U. außerhalb der EU Daten verarbeiten. Es ist daher nicht auszuschließen, dass Ihre Daten einem Zugriff in einem Drittland ausgesetzt sind.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer freiwilligen und widerruflichen Einwilligung bei der Registrierung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO.
Ohne eine vorliegende Einwilligung bzw. bei Widerruf können Sie an dem Prämienverfahren nicht teilnehmen.
Bei einer Verarbeitung durch den Zahlungsdienstleister gelten die Datenschutzhinweise des Zahlungsdienstleisters.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten der registrierten Teilnehmer speichern wir mit dem Ziel, Punkte einem Nutzer zuordnen zu können und damit die Voraussetzung zu schaffen, die Punkte in Prämien umzuwandeln.
Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen auf unserem Shopportal getätigte Transaktion mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart durchführen und so die Transaktion abschließen zu können.
Die Anbindung vieler unterschiedlicher Zahlungsarten ist aufwendig und kostenintensiv, daher nutzen wir einen Dienstleister für die technische Anbindung. Die Datenverarbeitung erfolgt durch die GiroSolution GmbH.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten der registrierten Nutzer werden jährlich Anfang Februar fortgeschrieben, sofern Punkte im abgelaufenen Vorjahr erwirtschaftet wurden. Daten von Nutzern ohne Punkte im Vorjahr werden Ende Januar jährlich gelöscht.
Nutzungsbezogene Daten, die während der Nutzung der Webseiten von lbs-bauspar-offensive.de anfallen, werden unmittelbar nach Beendigung des Zugriffs auf die Webseiten gelöscht. Aus nutzungsbezogenen Daten ist kein Rückschluss auf personenbezogene Daten möglich.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Es werden keine Daten auf der Webseite verarbeitet, wenn die Seite nicht mehr aufgerufen wird. Siehe auch Widerrufsrecht
Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person, somit jeder registrierte Nutzer hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerrufsrecht
Sie können eine erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Daten werden dann gelöscht. Dazu reicht eine E-Mail mit Nennung Ihres entsprechenden Nutzerprofils an events@lbs-nw.de. Dieses Recht haben auch fremdregistrierte Nutzer in uneingeschränkter Form.
Verarbeitungen, die vor dem Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden haben, sind von dem Widerruf nicht betroffen.
Beauftragter für den Datenschutz
Datenschutzbeauftragter der LBS NordWest
Himmelreichallee 40
48149 Münster
Telefon 0251 412-02
E-Mail datenschutz@lbs-nw.de
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus steht es Ihnen frei sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Die für die LBS NordWest zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI), Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
„Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG
Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Wir sind bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen.“